Stimmen fürs grüne Zuhause: Expert:innen-Interviews, die Orientierung geben

Ausgewähltes Thema: Expert:innen-Interviews für Ökohaus-Blog-Inhalte. Wir zeigen, wie echte Fachstimmen Ihre Entscheidungen rund um nachhaltiges Bauen und Wohnen klären, inspirieren und beschleunigen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Fragen – Ihre Stimme formt unsere nächsten Gespräche.

Wer unsere Expert:innen sind
Wir sprechen mit Architekt:innen, Energieberater:innen, Bauphysiker:innen, Holzbau-Projektleitenden und Materialforscher:innen. Ihre Praxisberichte aus Sanierungen, Neubauten und Monitoring liefern Details, die man sonst nur am Bauzaun erfährt. Schreiben Sie, wessen Perspektive Ihnen aktuell fehlt.
Primärquellen statt Marketingfloskeln
Direkte Antworten auf konkrete Fragen ersetzen Werbesprech. Wenn der:die Statiker:in erklärt, warum eine Lösung funktioniert, verstehen wir Grenzen, Risiken und Planungsoptionen. So gewinnen Leser:innen Entscheidungssicherheit und sparen teure Umwege. Welche Behauptung sollen wir als Nächstes prüfen?
Entscheidungen, die leichter fallen
Nach einem Interview über Lüftungsstrategien berichtete eine Leserin, sie habe endlich zwischen Fensterlüftung und KWL abgewogen. Der Experte erklärte Wartung, Feuchteverhalten und Geräuschkulissen. Teilen Sie Ihre offenen Baustellen – wir holen präzise Antworten.

Dossier statt Spickzettel

Wir sammeln vorab Projektsteckbriefe, Pläne, Messwerte und frühere Vorträge der eingeladenen Person. Das spart Zeit, vermeidet Doppelungen und ermöglicht präzisere Rückfragen. Posten Sie Links, die wir ins nächste Dossier aufnehmen sollten.

Leitfaden mit Raum für Überraschungen

Offene Fragen, klare Zielthemen und mögliche Nachfragen bilden das Gerüst. Gleichzeitig lassen wir Pausen und Abzweige zu, damit Unerwartetes auftauchen darf. Welche Kernfragen rund ums Ökohaus sollten in keinem Leitfaden fehlen?

Transparenz, Einverständnis, Zitate

Wir klären Aufnahme, Zitatfreigabe und Kontext vorab. Ethik stärkt Vertrauen und erleichtert spätere Veröffentlichung. Wenn etwas off-record bleibt, respektieren wir das. Teilen Sie, welche Richtlinien Ihnen als Leserschaft wichtig sind.

Im Gespräch: Von Frage zu Erkenntnis

Mit einem konkreten Einstieg – etwa einer Baustellenbeobachtung – laden wir zum Erzählen ein. Kleine Anekdoten lockern, präzise Nachfragen fokussieren. Welche Einstiegsfrage würden Sie einer Passivhaus-Planerin stellen?

Im Gespräch: Von Frage zu Erkenntnis

Wir bitten um Beispiele: das knarzende Dach bei Herbststurm, die Messreihe nach Dämmung, die eine Vermutung widerlegte. Geschichten verankern Technik im Alltag. Posten Sie Situationen, die wir im nächsten Gespräch illustrieren sollen.

Im Gespräch: Von Frage zu Erkenntnis

Wenn Fachbegriffe fallen, fragen wir nach Bildern: ‚Stellen Sie sich die Wand als Thermoskanne vor.‘ So wird Physik greifbar. Welche Begriffe aus der Ökohaus-Welt wünschen Sie sich endlich verständlich erklärt?

Technik, die nicht im Weg steht

Wir priorisieren Audioqualität: externes Mikro, ruhiger Raum, Poppschutz. Das reduziert Schnittaufwand und erhöht Les- wie Hörgenuss. Haben Sie Tool-Tipps für Außenaufnahmen auf der Baustelle? Teilen Sie Ihre Erfahrungen.

Technik, die nicht im Weg steht

Baustellenbesuche liefern Atmosphäre und Fotos, Videokonferenzen Flexibilität. Wir wählen, was der Geschichte dient. Welche Orte würden Sie gern in einer nächsten Interviewreportage sehen – Holzmanufaktur, Dämmstoffwerk, Passivhaus-Bestand?

Redaktion: Vom Rohinterview zum Leitfaden

Zwischenüberschriften, Kernaussagen, Infokästen: Lesende finden schnell, was sie brauchen. Zuerst Kontext, dann Entscheidungen, zum Schluss Checkliste. Welche Rubrik fehlt Ihnen noch für maximale Nutzbarkeit?

Redaktion: Vom Rohinterview zum Leitfaden

Zahlen werden gegen Studien, Normen und Monitoringdaten geprüft. Wir verlinken Primärquellen, damit Sie vertiefen können. Senden Sie uns Quellen, die Sie für besonders vertrauenswürdig halten.

Community: Ihre Fragen steuern die nächste Folge

Posten Sie die eine Frage, die Ihr Projekt voranbringt – Budget, Dämmstoffwahl, Haustechnik, Materialgesundheit. Wir sammeln, clustern und legen sie Expert:innen vor. Ihre Stimme zählt spürbar.

Community: Ihre Fragen steuern die nächste Folge

Sind Sie selbst Fachperson? Melden Sie sich mit Schwerpunkt und Praxisfeldern. Wir bauen eine kuratierte Liste auf, die Perspektiven erweitert. Gemeinsam machen wir den Ökohaus-Diskurs breiter und konkreter.

Fallstudie: Ein Morgen mit einer Passivhaus-Pionierin

„Komfort ist die erste Kilowattstunde“, sagte sie und schob das Fenster an. Plötzlich waren Kennzahlen kein Selbstzweck mehr, sondern Mittel zu Ruhe, Gesundheit und Langlebigkeit. Welche Einsicht hat Ihr Denken über Häuser verändert?

Fallstudie: Ein Morgen mit einer Passivhaus-Pionierin

Sie beschrieb, wie ein Grad Temperaturdifferenz Zugluftgefühl prägt. Mit einer Wärmebildkamera wurde das abstrakte Delta sichtbar. So verbinden Interviews Messwerte mit Körperwahrnehmung. Möchten Sie solche Visuals häufiger sehen?
Winit-online
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.